Als Mindestschutz sollte ein Rauchmelder pro Etage an der Decke installiert werden, guten Schutz erreichen Sie durch eine Installation durch zusätzliche Rauchmelder in allen Wohn- und Schlafräumen. In Räumen mit starker (Wasser-) Dampf- oder Staubentwicklung sollte - aufgrund der möglichen Fehlauslösungen - kein Rauchmelder installiert werden. Zigarettenrauch im Abstand von einem Meter zum Rauchmelder und brennende Kerzen lösen bei qualitativ guten Rauchmeldern keinen Alarm aus.
Kaufkriterien Rauchmelder
- CE-, GS- und VDS-Zeichen
- Streulicht-Prinzip (optisches Funktionsprinzip)
- Batteriebetrieb (Rauchmelder bleibt auch bei einem Stromausfall funktionstüchtig)
- Anzeige von schwacher Batterie
- Testknopf
- gegebenenfalls Möglichkeit der Vernetzung
Für spezielle Wünsche und Fragen, wie zum Beispiel Wärmemelder für die Industrie oder Rauchmelder für Gehörlose steht der Fachhandel (Brandschutz- oder Elektrobedarf) bereit. Rauchmelder gibt es mittlerweile zu günstigen Preisen, auch sind mittlerweile Rauchmelder in unterschiedlichen modernen Designs erhältlich. Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie unter www.rauchmelder-lebensretter.de, die Seite www.qualitaetsrauchmelder.de befasst sich mit einer Auswahl an hochwertigen Rauchmeldern.
Der Stadtfeuerwehrverband Gelsenkirchen e.V. sowie der Fachausschuss Brandschutzerziehung und -aufklärung beraten Sie zu diesem Thema gerne umfangreich auf Öffentlichkeitsveranstaltungen.